Suchintention

Warum Sie die Suchintention berücksichtigen sollten

Sobald Sie etwas in Google & Co eingeben, versuchen Sie logischerweise etwas Bestimmtes zu finden. Diese Suchintention (user intention) lässt sich grob in vier Möglichkeiten einteilen.
1. Sie wollen etwas wissen, z.B. die Grenzen der Quantenphysik (informational)
2. Sie möchten etwas ausführen, z.B. ein Buch über Quantenphysik für Dummies kaufen (transaktional)
3. Sie würden gerne den Standort des nächsten Physik Institutes wissen (navigational)
4. Oder Sie mixen mehrere Punkte (multi Intent)

Google selbst klassifiziert die Keywords  in ihren Quality-Rater-Guidelines nach

  • Do = Transactional
  • Know = Informational
  • Go = Navigational

Mit 50% bis 80% im Suchvolumen sind informationsorientierte Suchanfragen die meistverwendeten Suchanfragen im Internet. 

Wie analysieren Suchmaschinen die Suchintentionen?

Die Suchmaschine und der Nutzer haben beide das Interesse einer guten Suchinterpretation. Google versucht den Nutzer relevante Ergebnisse zu liefern und kann damit bessere Werbung schalten und wird wieder benutzt. Der Nutzer kommt zügig und effektiv an seine Wunschergebnisse. Die Suchmaschine fokussiert sich darauf, die Suchintention des Users herauszufinden und die semantische Suche zu verfeinern: Statt dem einzelnen Keyword analysiert die Suchmaschine den Zusammenhang zwischen allen Wörtern der Suchanfrage. Google ist mittlerweile so gut, dass es die semantische Bedeutung, den Kontext und den User Intent einer Suchanfrage auslesen kann.
Daraus hat sich eine Kombination aus Data Science und Agile Content Development entwickelt. Mit irrwitzigen Mengen an Daten und intelligenten Methoden soll das Bedürfnis des Konsumenten am besten befriedigt werden. Ein Teil davon ist die Searchmetrics Content Experience (SCE). Die Software kann analysieren welche Themen behandelt und welche Fragen beantwortet werden müssen, damit sie passend zur Suchintention und damit zum User Intent sind. Außerdem verwenden Suchanfragen auch lokale Kriterien, um die besten Suchergebnisse zu finden. Wer ortsgebunden gefunden werden will, sollte sich somit lokal aufstellen.

Teilen Sie diesen Beitrag auf Social Media
LinkedIn
XING
Facebook
WhatsApp
Twitter
Email
Mehr Sichtbarkeit für Sie

Erhalten Sie einfach und transparent Unterstützung im online Marketing

Ihr Ansprechpartner

Sascha Humpel
CEO

Weitere Guide Beiträge finden Sie hier
Contentbär

Was ist ein Contentbär? Der Contentbär ist ausgebrochen…. Mal sehen was sich die SEO´s 2021 alles einfallen lassen um den Contentbären zu präsentieren. Was denken Sie was

Weiterlesen »
Google Top 10

Wie komme ich in die Google Top 10? Unser Tipp: Häufig wird hier das eigene Suchverhalten nach bestimmten Produkten / Webseiten / Dienstleistungen… als Grundlage

Weiterlesen »
Google Analytics

Wie füge ich einen neuen Nutzer zu Google Analytics hinzu? Schritt: In Google Analytics in die jeweilige Property (Konto Ebene wie z.B. eine Website oder eine App)

Weiterlesen »