Was ist der FTP?

Der Begriff FTP oder auch File Transfer Protocol ist erstmals im Jahre 1985 aufgetaucht. Das Datenübertragungsprotokoll dient, wie der Name schon verrät,  zur Übertragung von Dateien in IP-Netzwerken. Dabei können Nutzer Dateien hochladen und herunterladen, wenn die jeweiligen Zugriffsrechte freigegeben wurden. Die Dateien werden dabei zwischen einem Computer und einem Server, innerhalb eines Netzwerkes übertragen. Ein solches Netzwerk ist das Internet.

FTP Server selbst erstellen

Das Standard Protokoll fungiert hier als eine Sprache zwischen den IP Adressen. Das Netzwerk in dem die Daten übertragen werden, wird als TCP/IP Netzwerk bezeichnet.
Auf einen FTP Server können mehrere Personen zugreifen. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, um Daten via FTP zu übertragen. Zum einen kann der FTP Server vom eigenen Computer gehostet werden. Ist der Server erstellt, kann unter beispielsweise unter einer solchen URL auf den FTP Server zugegriffen werden. Erstellt der Hoster den FTP Server mit der Bedingung einer vorherigen Authentifikation, so können nur Nutzer mit einem Usernamen und einem Passwort auf den Server zugreifen. Andere FTP Server können jedoch wiederum anonym besucht werden.

ftp://[ftp_username[:ftp_PWD]@]Servername[:Port]

Zum anderen kann aber auch auf Anbieter wie FileZilla zurückgegriffen werden. Der visuell ansprechende FTP Client bietet sich als eine weitere Möglichkeit an, um Dateien herunterladen und hochladen zu können, wenn die erforderlichen Rechte gegeben sind.

Sicherheit mit FTP?

Einen Nachteil in der Übertragung mit Hilfe von FTP ist jedoch, dass die Dateien nicht verschlüsselt sind. Geschaffen wurde das Protokoll nämlich ohne weitere Sicherheitsvorkehrungen. Aus diesem Grund sollten keine sensiblen Daten über FTP übertragen werden, da die Dateien in einem klaren Text übertragen werden. Umgehen lässt sich diese Problem mit Hilfe von SFTP. SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder auch Secure Shell und ähnelt sehr dem FTP, mit dem Unterschied, dass eine “Sicherheitsschicht” hinzugefügt wurde. Diese Sicherheitsschicht verschlüsselt die zu übertragenden Daten auch bei einer unsicheren Internetverbindung.

Teilen Sie diesen Beitrag auf Social Media
LinkedIn
XING
Facebook
WhatsApp
Twitter
Email
Mehr Sichtbarkeit für Sie

Erhalten Sie einfach und transparent Unterstützung im online Marketing

Ihr Ansprechpartner

Sascha Humpel
CEO

Weitere Guide Beiträge finden Sie hier
CTA

Was ist ein CTA (Call To Action)? Unter dem Begriff CTA oder Call to Action versteht man im Online Marketing eine Handlungsaufforderung. Unter anderem gehören dazu Aufforderungen

Weiterlesen »
301-Weiterleitung

301-Weiterleitung Aus einem SEO und Suchmaschinen technischen Standpunkt betrachtet, bedeutet eine 301 Weiterleitung den HTTP-Statuscode 301 „moved permanently“ (engl. für dauerhaft verschoben). Der Server antwortet also dem Client, welcher die Anfrage

Weiterlesen »
Sistrix Toolbox

Sistrix Toolbox Die Sistrix Toolbox ist unser Tool für den Sichtbarkeitsindex. Mit Sistrix erhalten wir einen detaillierten Bericht über die Sichtbarkeit einer Domain im Internet. Der enthaltende Index wertet Millionen von

Weiterlesen »